Wir beim Landeswettbewerb

Wir haben es geschafft! Obwohl ausgerechnet der Tag der Beurteilung unserer Kleingartenanlage mit regnerischen Wetter und grauem Himmel alles andere als freundlich war, durften wir bei der Preisverleihung im Januar (online) strahlen: 
NW18 wurde von der Jury mit Gold ausgezeichnet und hat es damit tatsächlich geschafft, den Landeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2021 in Bayern zu gewinnen!
Damit dürfen wir 2022 Bayern im Bundeswettbewerb vertreten. 

Eigens für den Besuch der Jury und mit viel Liebe von Maren Schnöring vorbereitet : Ein Erntedank-Tisch, ausschließlich mit Früchten der Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner von NW 18. Im Hintergrund Foto-Collagen mit Impressionen aus unserer Anlage - von Nachwuchs-Gärtnern und Pflanzenpracht bis zu Lauben-Vielfalt und stimmungsvollen Festen.

Er ist die treibende Kraft und das einende Element hinter den vielen Projekten in NW 18 - hat etwa auch schon vor Jahren die Idee für unseren Schulgarten entwickelt und umgesetzt - unser 1. Vorstand Jörg Schnöring im Austausch mit den Mitgliedern der Jury.

Was macht NW 18 aus, und vor allem was macht unsere Anlage so besonders? Das konnte die Jury auf einem Rundgang durch die Anlage selber sehen und erfahren. Begleitet u.a. von unseren Nachwuchs-Gärtnern, der Landtags-Abgeordneten Diana Stachowitz, den Stadträten Julia Schönfeld-Knor und Alexander Reissl, Vertretern der Würmtaler Blasmusik und des Kleingartenverbandes München - Friedrich Pils und Anton Pollinger. Und moderiert von Joachim Dangel (2. Schriftführer; rote Jacke) 

Dr. Sophia Engel vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) berichtete über die Bedeutung unserer Kleingartenanlage als Lebensraum für Vögel.

Station Ideen- und Lehrpfad: Von Käferburg und Insektenhotel bis Nisthilfen und Futterhäuschen - unter der fachkundigen Anleitung unseres 2. Vorstands Tobias Bode (ganz rechts) haben wir auf unseren Gemeinschaftsflächen eine Reihe von Projekten umgesetzt, die für jedermann zugänglich zeigen, wie ökologisch und nachhaltig Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen  werden kann. Tafeln mit Erklärung und Bauanleitung fügen die einzelnen Stationen zu einem informativen und motivierenden Ideen- und Lehrpfad zusammen. 

Trotz des zwischendurch ordentlich durchwachsenen Wetters haben viele unserer Gartler die Jury auf ihrer Tour begleitet.

Als Kleingärtner übernehmen wir soziale Verantwortung - so etwa auch bei der Verarbeitung des regelmäßig anfallenden Baumschnitts aus unserer Gartenanlage:   Die Häckselarbeiten werden von einem Team der Arbeiterwohlfahrt erledigt. 
Julia Schönfeld-Knor (Stadträtin) und Riad el Sabbagh vom Bezirksausschuss Moosach hoben die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit hervor.

 


Herr Probst vom "Projekt ABBA" berichtete von der Zusammenarbeit mit unserem Kleingartenverein und von den Tätigkeiten der Perspektive GmbH München.

 


Kompetenter Ansprechpartner für Nachfragen der Jury-Mitglieder:  Unser Garten-Freund Klaus Fehrmann (ganz rechts), in NW 18 verantwortlich für den Häckselplatz.

An diesem regnerisch-grauen Vormittag im Münchner Norden ein freundlicher Farbtupfer - und für uns Gartler in NW18 nur allzu oft ein wahrer Lichtblick bei gärtnerischen Problemen: Unsere ebenso kompetenten wie geduldigen Gartenfachberaterinnen Verena Bunschuch und Doris Quinten präsentierten einen Ausschnitt ihrer Aktionen und Arbeiten in NW 18.

Friedrich Felber und Verena Fratczak vom Baureferat Gartenbau der LH München ließen sich auch durch den Regen ihre gute Laune nicht vermiesen.

Karin Wecker, die Leiterin der Kita Dillinger-Straße, informierte die Jury über unseren Schulgarten und das Konzept ihrer Einrichtung (siehe auch unter "Unser Schulgarten"). 

Schlussvorstellung mit Schock-Effekt: Auf den lautstark pöbelnden Gartler reagierte die Jury (wie alle anderen nicht-eingeweihten Besucher) erst bestürzt - bis sich die Situation als filmreife Einlage unseres Gartenfreundes und Schauspielers Sven Hussock entpuppte und sich in allgemeinem Gelächter auflöste.

Bei dieser "Show-Einlage" zückte dann auch so manch ein Jury-Mitglied die Handy-Kamera, um die Dramatik des Augenblicks einzufangen ;-)

Auch die Freiwillige Feuerwehr München-Moosach, vertreten durch Johannes Putterer, durfte nicht fehlen. Die Feuerwehr nutzt unser Vereinsheim gelegentlich für  Löschübungen und ist mit einem "echten" Feuerwehrauto  eine große Attraktion für die  Kinder auf unserem alljährlichen Sommerfest. 

.

Am Ende des Rundgangs durften sich dann alle vor unserem Vereinsheim über ein paar vorbereitete Schnittchen, türkische Spezialitäten und heißen türkischen Tee -fachmännisch bereitet von unseren Gartenfreunden  

 Emriye und Asim Gündogdu - freuen. 

...  stimmungsvoller Wärmespender für Körper und Geist.

Geschafft und alles gut gelaufen - Freude und auch etwas Erleichterung zum Schluss durfte da schon sein.