Unser Schulgarten

Ein ganz besonderer Ort für Stadtkinder: In unserem Schulgarten werkeln unsere  Kleinsten - und erleben so die Natur hautnah im Wechsel der Jahreszeiten.


Hier sind die Gartler von morgen eifrig bei der Arbeit...

Was darf bleiben, was muss raus? Das muss alles erst gelernt werden...

Beratungen im Team sind dabei natürlich wichtig (und werden normalerweise auch nicht von Fotografen gestört ;-) )

Und damit unsere "Hänschen" was lernen, ist auch immer ein "Hans" dabei. In diesem Fall heißt der Heiko Reiners, ist langjähriges Vereinsmitglied und die gute Seele des Schulgartens.

An und hinter jeder Ecke gibt es so viel zu entdecken und auszuprobieren. Und auch Fehler machen ist hier kein Problem, sondern gehört zum Konzept dazu.

Klar, dass nach getaner Arbeit eine ordentliche Brotzeit sein muss. Auch der Genuss gehört ja schließlich zum Gartler-Leben dazu. 

Mit voller Power voraus - unser Gartler-Nachwuchs ist dabei!

Kleingartenanlage NW 18 – Hier lernste was!

„Unsere Kinder wissen, dass der Salat nicht eingepackt im Supermarktregal wächst“, sagt Karin Wecker und bringt damit eine zentrale Idee des Schulgartenprojekts in unserer Kleingartenanlage auf den Punkt.

2009 entwickelte unser 1. Vorstand Jörg Schnöring die Idee, Kleingärtner und Kinder zusammen zu bringen. Karin Wecker, Leiterin der Kindertagesstätte Dillingerstraße, war sofort begeistert von dem Projekt - ist ein Schwerpunkt der Kita doch gerade die "Umwelt- und Naturerfahrung". Seit dieser Zeit sind die Kinder der Tagesstätte mehrmals in der Woche im Garten: Beete vorbereiten, aussäen, gießen, Unkraut jäten und am Ende ernten - im Schulgarten packen die Kinder selbst an. Dass eine städtische Kindertageseinrichtung in einer Kleingartenanlage generationsübergreifend mit Senioren, Eltern und Kindern einen Schulgarten nutzen kann, ist einzigartig in München. 

"Nur was ich kenne, kann ich auch schätzen und schützen"

Gut 250 Quadratmeter groß ist unser Schulgarten. Wie es sich für einen Kleingarten gehört, gibt es hier zahlreiche Gemüsebeete, Obstbäume und auch Beerensträucher. Dass die Kinder ihr Gemüse von der Aussaat bis zur Ernte begleiten, ist Karin Wecker besonders wichtig. Denn dabei lernen sie, Verantwortung zu übernehmen. Sie müssen sich um eine Pflanze zu kümmern, sie düngen, regelmäßig gießen und vor Schädlingen schützen. Ganz nebenbei erfahren sie dabei etwas über die Zusammenhänge in der Natur. Wo lebt der Regenwurm? Was frisst ein Marienkäfer? Warum brauchen Pflanzen Wasser, Luft und Sonne? Alles hängt miteinander zusammen und jedes Tier und jede Pflanze sind wichtig. Durch die Arbeit im Garten lernen die Kinder spielerisch Achtung und Respekt gegenüber der Natur, nach dem Motto „Nur was ich kenne, kann ich auch schätzen und schützen“. 

Preisgekrönt - der NW 18 Schulgarten

Unser Schulgartenprojekt hat schon einige Preisen erhalten. So etwa 2013 beim Wettbewerb „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ des Bayerischen Umweltministeriums.  2015 gab es vom Fachmagazin Kita-aktuell den Carl-Link Award in der Kategorie „Zukunftsgestalter und Impulsgeber für Nachhaltigkeit im Gemeinwesen“. Zudem wird das Projekt unterstützt von der Umweltstiftung S.O.F. (Save our Future) und der Bürgerstiftung München.